Alle Episoden

#55 Auch wenn die europäischen Börsen, inklusive DAX, derzeit eine etwas andere Sprache sprechen...

#55 Auch wenn die europäischen Börsen, inklusive DAX, derzeit eine etwas andere Sprache sprechen...

2m 25s

Auch wenn die europäischen Börsen, inklusive DAX, derzeit eine etwas andere Sprache sprechen - Europas Unternehmen bereiten sich auf eine deutlichere Rezession vor. Aktueller Taktgeber dabei bleibt zwar Deutschland (dazu gleich mehr). Aber als größte Volkswirtschaft gibt der deutsche Markt natürlich auch für Europa den Takt vor. Vielleicht in der Ausprägung anders, aber gleich in der Tendenz.
Das können wir an den jüngsten Einkaufsmanager-Indices sehen, die sowohl für Deutschland als auch für die Euro-Zone steil nach unten zeigten.

Eine neue spannende Folge über Einkaufsmanager-Indices und der aktuellen Wirtschaftslage. Viel Spaß beim Hören!

Die wichtigsten Links:
Instagram: https://instagram.com/icminvestmentbankag?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Website: https://i-c-m.de

#54 Derzeit findet der 15. Gipfel des Wirtschaftsbündnisses BRICS in Südafrika statt

#54 Derzeit findet der 15. Gipfel des Wirtschaftsbündnisses BRICS in Südafrika statt

2m 57s

Derzeit findet der 15. Gipfel des Wirtschaftsbündnisses BRICS in Südafrika statt. Im Vorfeld hatte es ja gehörig Aufregung gegeben, ob Russlands Präsident Wladimir Putin trotz eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofes persönlich teilnimmt. Am Ende entschied er sich dagegen, was allerdings die Tragweite dieses Gipfels in keiner Art und Weise schmälert.
Denn die BRICS-Staaten - derzeit Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika - wollen die Weichen stellen, um das Wirtschaftsbündnis in einer zunehmend mehrpolige globalen Kräftestruktur zu einem wichtigen Machtfaktor auszubauen. So verkündete der südafrikanische Präsident und aktuelle BRICS-Vorsitzende Cyril Ramaphosa, dass man die Länder Argentinien, Ägypten, Äthiopien, den Iran, Saudi-Arabien...

#53 Ein Beteiligungs-Deal von Anfang der Woche elektrisiert den Markt

#53 Ein Beteiligungs-Deal von Anfang der Woche elektrisiert den Markt

2m 58s

Ein Beteiligungs-Deal von Anfang der Woche elektrisiert den Markt. Denn die italienische Investorenfamilie Agnelli übernimmt über ihre Investmentgesellschaft Exor eine Minderheitsbeteiligung von 15% im Wert von rund 2,6 Mrd. EUR am niederländischen Medizintechnik-Konzern Philips. Damit reihen sich die Italiener in eine inzwischen recht illustre Gruppe von Investoren aus Europa und international ein, die in diesem Jahr schon bei europäischen Unternehmen zugegriffen haben. Der bis dato größte Deal ist die Übernahme der bisherigen Glencore-Tochter Viterra durch den amerikanischen Getreidehändler Bunge im Wert von rund 16 Mrd. EUR, woraus nun eines der weltgrößten Agrarunternehmen entstehen wird.

Eine neue spannende Folge ICM-Podcast über...

#52 Die Ratingagenturen haben die Vereinigten Staaten derzeit geradezu auf dem Kieker

#52 Die Ratingagenturen haben die Vereinigten Staaten derzeit geradezu auf dem Kieker

3m 33s

Die Ratingagenturen haben die Vereinigten Staaten derzeit geradezu auf dem Kieker. Nachdem bereits Fitch mit der Herabstufung der Bonität für die USA von AAA auf AA+ für Aufsehen sorgte, zieht nun Moody ́s nach, allerdings in einem anderen Gebiet. Denn diese Ratingagentur hat ihrerseits zehn kleine bzw. mittelgroße US-Banken herabgestuft. Das mag vielleicht noch eine Randnotiz sein und das gesamte System nicht sonderlich stark tangieren. Gefährlich wird es erst durch die Aussage, dass man sich auch vorstellen könnte, größere Häuser wie Bank of New York Mellon, State Street oder US Bancorp ebenfalls abzustufen.

Eine neue spannende Folge ICM-Podcast über das...

#51 Aufregung im Weißen Haus und auf dem Capitol Hill

#51 Aufregung im Weißen Haus und auf dem Capitol Hill

2m 53s

Aufregung im Weißen Haus und auf dem Capitol Hill. Denn vor wenigen Tagen hat die Ratingagentur Fitch den Vereinigten Staaten die Top-Bonitätseinstufung AAA entzogen und das Rating auf AA+ abgesenkt. Begründet wurde dies insbesondere mit den sich deutlich verschärfenden politischen Auseinandersetzungen zwischen Demokraten und Republikanern, was man ja auch schon am Beispiel der Schuldengrenze gesehen hatte, deren Anhebung eher einem weiteren Kuhhandel glich als einem längerfristigen Agreement.
Da waren es also schon zwei... eine neue spannende Folge ICM-Podcast über die Bonitätseinstufung der USA.

Viel Spaß beim Hören!

Die wichtigsten Links:
Instagram: https://instagram.com/icminvestmentbankag?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Website: https://i-c-m.de

#50 Die jüngsten Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF)

#50 Die jüngsten Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF)

2m 40s

Die jüngsten Schätzungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind insbesondere für Deutschland ein Schuss vor den Bug. Denn im Konzert der wichtigsten Volkswirtschaften weltweit wird nur von Deutschland erwartet, dass man in diesem Jahr beim BIP-Wachstum einen Rückgang hinnehmen muss. Konkret wird für Deutschland ein Minus von 0,3% prognostiziert, im nächsten Jahr soll es dann eine Erholung um 1,3% geben. Nun könnte man diese Schätzung sicherlich in den Kontext der weiterhin hohen Inflation im gesamten Euroraum wie auch weltweit stellen. Dazu gehören auch die weiteren umgesetzten und noch erwarteten Zinserhöhungen der Notenbanken. Allerdings zeigt sich, dass Deutschland ein eigenständiges Problem darstellt,...

#49 Die nächste Woche wirft schon ihre Schatten voraus

#49 Die nächste Woche wirft schon ihre Schatten voraus

2m 47s

Die nächste Woche wirft schon ihre Schatten voraus. Denn dann stehen sowohl die US-Notenbank als auch die EZB wieder auf dem Terminkalender mit ihrer nächsten Zinsentscheidung. Schaut man nach Amerika, gibt es dabei fast schon so etwas wie ein kleines Novum. Denn für die Sitzung nächste Woche gehen laut des FedWatch Tools von CME 99,8% der befragten Marktteilnehmer davon aus, dass die Fed vor ihrer Sommerpause (im August gibt es keine Sitzung) noch einmal das Zinsband um 25 Basispunkte auf dann 5,25-5,50% anheben wird.
Das ist insofern interessant, da vor genau einem Monat die Umfrageverhältnisse noch etwas anders ausschauten.

Eine...

#48 Das europäische Chip-Gesetz ist da

#48 Das europäische Chip-Gesetz ist da

2m 38s

Das europäische Chip-Gesetz ist da. Bereits seit letztem Jahr wird daran gefeilt, die europäische Halbleiterindustrie massiv zu fördern. Das derzeit umrissene Volumen beträgt dabei 43 Mrd. EUR. Damit liegt man zwar gut 10 Mrd. EUR unter dem ähnlichen Förder-Gesetz Chips and Science Act, der in Amerika bereits letztes Jahr in Kraft gesetzt wurde. Aber die ersten Skizzen für das EU-Gesetz hatten hier noch wesentlich niedrigere Summen genannt, die dann ganz schnell in der Schublade verschwanden, weil man sehen konnte, dass man mit kleinen Brötchen kaum das angestrebte Ziel des Gesetzes erreichen könnte.

Eine neue spannende Folge, die die europäische Halbleiterindustrie...

#47 Willkommen im zweiten Halbjahr!

#47 Willkommen im zweiten Halbjahr!

3m 7s

Alles soll in den nächsten Monaten schlechter werden als in den vorherigen – so der Grundtenor der Analysten. Sie gehen nach ihren Schieflagen im Jahresverlauf generell davon aus, dass die Konjunktur weltweit schwach bleiben wird, nachdem die Einkaufsmanager-Indices des verarbeitenden Gewerbes weit unter die gemein- hin als Trennlinie zwischen Expansion und Kontraktion verstandene Marke von 50 Punkten gefallen war. Dass diese Interpretation etwas nach hinten gerichtet ist, zeigt sich an der weltweiten Entwicklung der Kennziffern Umsatz pro Aktie und Gewinn pro Aktie auf Basis 12 Monate vorwärts in den Industrieländern, die inzwischen relativ stabil ist.

Viel Spaß bei der neuen...

#46 Noch ein Handelstag, dann ist das erste Halbjahr des Börsenjahres 2023 vorbei

#46 Noch ein Handelstag, dann ist das erste Halbjahr des Börsenjahres 2023 vorbei

3m 4s

Noch ein Handelstag, dann ist das erste Halbjahr des Börsenjahres 2023 vorbei. Eine gute Gelegenheit, schon einmal ein erstes Fazit zu ziehen, das insgesamt durchaus positiv ausfällt. Wobei viele Anleger in den vergangenen Monaten der ganzen Sache nicht so richtig über dem Weg trauten. Wir hatten an dieser Stelle des Öfteren auf die weiterhin äußerst negative Stimmungslage bei den Anlegern verwiesen.
Und natürlich war unverkennbar, dass der Markt bei seinen Erholungsansätzen durchaus in einer Schieflage war...
Eine neue spannende Folge ICM-Podcast, die das erste Börsen-Halbjahr 2023 betrachtet - viel Spaß!

Die wichtigsten Links:
Instagram: https://instagram.com/icminvestmentbankag?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Website: https://i-c-m.de