Alle Episoden

#38 Nach der großen Schuldenparty in den Corona-Jahren...

#38 Nach der großen Schuldenparty in den Corona-Jahren...

2m 53s

Nach der großen Schuldenparty in den Corona-Jahren stellt sich natürlich die Frage, wie es weltweit mit der Staatsverschuldung weitergeht. Dazu liefert jetzt der Sovereign Debt Index des Vermögensverwalters Janus Henderson weitere Erkenntnisse und Perspektiven. Grundsätzlich kann man dabei sagen, dass damit zu rechnen ist, dass sowohl die Staatsverschuldung auf globaler Ebene wie auch die dadurch entstehenden Zinsbelastungen wesentlich in den nächsten Jahren steigen werden.

Ein spannendes Thema bei der neuen Folge ICM-Podcast. Viel Spaß beim Hören!

Die wichtigsten Links:
Instagram: https://instagram.com/icminvestmentbankag?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Website: https://i-c-m.de

#37 Die EU-Kommission will die bisherigen Schuldenregeln reformieren

#37 Die EU-Kommission will die bisherigen Schuldenregeln reformieren

2m 30s

Während sich in Amerika die politischen Kontrahenten beim Streit um eine Anhebung der Schuldengrenze so langsam warmlaufen, steht auch der EU ein neuer Streitfall ins Haus. Denn die EU- Kommission will die bisherigen Schuldenregeln reformieren, wie man es immer so schön formuliert. Doch damit beißt man derzeit noch ausgerechnet beim deutschen Finanzminister Christian Lindner auf Granit.

#36 Erinnern Sie sich noch an die Diskussion, ob wir in eine Kreditklemme schlittern?

#36 Erinnern Sie sich noch an die Diskussion, ob wir in eine Kreditklemme schlittern?

3m 0s

Erinnern Sie sich noch an die Diskussion vor wenigen Wochen im Rahmen der US-Banken Kriseleien, ob wir in eine Kreditklemme schlittern? Wir hatten dies auch in unserer letzten Ausgabe bereits thematisiert vor dem Hintergrund, dass es grundlegende Befürchtungen gibt, dass die Zahl der Insolvenzen in den nächsten Monaten zulegen könnte, eben auch weil es für die Unternehmen schwieriger geworden ist, entweder überhaupt an Finanzierungen zu kommen oder diese entsprechend deutlich teurer bezahlen zu müssen.
Nun liefert die Ratingagentur Moody ́s einen aktualisierten Indikator, den wir an dieser Stelle hier einmal vorstellen wollen.
Viel Spaß bei der neuen Folge ICM-Podcast!

Die...

#35 Braut sich da etwas zusammen?

#35 Braut sich da etwas zusammen?

3m 13s

Braut sich da etwas zusammen? Gleich zwei neue Studien, eine von EY, eine von Allianz Trade, lassen direkt bzw. indirekt die Warnlampen aufleuchten, dass es in Deutschland zu einer Kreditklemme kommen könnte. Wobei davon auszugehen ist, dass die dargestellten Entwicklungen auch für andere Märkte gelten dürften.

Eine neue spannende Folge ICM-Podcast! Viel Spaß beim Hören!

Die wichtigsten Links:
Instagram: https://instagram.com/icminvestmentbankag?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Website: https://i-c-m.de

#34 Steigende Zinsen, Home Office & mehr haben den amerikanischen Bürosektor besonders hart getroffen

#34 Steigende Zinsen, Home Office & mehr haben den amerikanischen Bürosektor besonders hart getroffen

4m 40s

Steigende Zinsen, strengere Bedingungen bei der Kreditvergabe, Home Office und die Abneigung von Pendlern, wieder ins Büro zu gehen, haben den amerikanischen Bürosektor besonders hart getroffen. Über 80% der Büroangestellten arbeiten mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause aus, was sich auch auf den Einzelhandel, das Gastgewerbe und den Dienstleistungssektor auswirkt. Der Einzelhandel leidet unter dem Einbruch der Konsumausgaben der privaten Verbraucher. Aber andere Bereiche wie Hotels und Logistik florieren. Dennoch nehmen die Befürchtungen zu, dass es zu einer ausgewachsenen Krise bei amerikanischen Gewerbeimmobilien kommen könnte, da steigende Zinssätze und ein Mangel an neuen Krediten Marktteilnehmern Kopfzerbrechen bereiten.

Eine...

#33 Neuemissionen sind das sprichwörtliche Salz in der Börsen-Suppe

#33 Neuemissionen sind das sprichwörtliche Salz in der Börsen-Suppe

3m 24s

Erfahrene Börsianer wissen: Neuemissionen sind das sprichwörtliche Salz in der Börsen-Suppe. Denn sie sind es, die bekannte und auch neue Anleger-Gruppen mobilisieren können. Natürlich sind sie auch Ausdruck eines positiven Marktumfeldes und ermöglichen letztlich insgesamt, dass Investoren an neuen aussichtsreichen Wachstumsstorys partizipieren können.

Eine neue spannende Folge ICM-Podcast über das Thema Neuemissionen. Viel Spaß beim Anhören!

#32 Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat die jüngsten Turbulenzen nicht überlebt

#32 Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat die jüngsten Turbulenzen nicht überlebt

4m 8s

Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat die jüngsten Turbulenzen, ausgelöst durch die amerikanische Regionalbanken-Krise, nicht überlebt und wird jetzt zwangsverkauft an den großen Wettbewerber UBS. Ein Vorgang, der sicherlich viele Fragen aufwirft, angesichts der strukturellen Schwäche der CS, die als systemrelevant eingestuft wurde, aber im Grunde nachvollziehbar ist und womöglich für die UBS tendenziell auch ein klasse Geschäft sein wird.

Eine neue spannende Folge ICM-Podcast! Viel Spaß beim Hören!

#31 Mitten im fast schon perfekten Börsensturm hält die Europäische Zentralbank an ihrer Leitlinie fest

#31 Mitten im fast schon perfekten Börsensturm hält die Europäische Zentralbank an ihrer Leitlinie fest

3m 19s

Mitten im fast schon perfekten Börsensturm hält die Europäische Zentralbank an ihrer Leitlinie fest, die der Bekämpfung der immer noch sehr hohen Inflation das Primat der derzeitigen Geldpolitik zuordnet. Konkret heißt das, dass die EZB heute wie auch ursprünglich erwartet den Leitzins um 50 Basispunkte auf nun 3,50% angehoben hat.

Das war insofern dann doch eine Überraschung, da viele Marktteilnehmer davon ausgingen, dass die EZB angesichts der akuten Turbulenzen rund um die insolvente Silicon Valley Bank und die Gefahr einer Ansteckung auch europäischer Kreditinstitute erst einmal eine eher abwartende Haltung einnehmen könnte.

Eine neue spannende Folge ICM-Podcast, viel Spaß beim...

#30 Die Spitze der Energiekrise scheint gebrochen zu sein

#30 Die Spitze der Energiekrise scheint gebrochen zu sein

3m 4s

Die Spitze der Energiekrise scheint gebrochen zu sein. Doch die Fortschritte in der Inflationsbekämpfung, insbesondere auch der Kerninflation, zeigen sich in der EU immer noch bescheiden. Das bedeutet auch, dass die Verbraucher in den einzelnen Ländern weiterhin vor deutlich höheren Ausgaben stehen, die zum Teil mit entsprechenden staatlichen Programmen abgefedert werden. Ein echtes Politikum und kein Wunder, dass in dieser Lage die Verantwortlichen in vielen EU-Ländern an alles Mögliche denken, nur nicht ans Sparen. Doch genau daran will die EU-Kommission nun wieder erinnern. Eine neue spannende Folge ICM-Podcast, viel Spaß beim Hören!

#29 neue Reservewährung als Gegenentwurf zum Dollar für sogenannte BRICS-Länder?

#29 neue Reservewährung als Gegenentwurf zum Dollar für sogenannte BRICS-Länder?

2m 24s

Die Idee ist nicht ganz neu, hat allerdings seit letztem Jahr mit dem Beginn des Ukraine-Krieges an Brisanz und Dynamik gewonnen: In den Emerging Markets, insbesondere in den großen Schwellenländern wie China, Indien, Brasilien und Südafrika wird darüber diskutiert, ob es für die sogenannten BRICS-Länder sinnvoll wäre, eine eigene neue Reservewährung als Gegenentwurf zum Dollar zu etablieren. Eine neue spannende Folge ICM-Podcast, viel Spaß beim Hören!